Latinumskurs zu Ciceros „Brutus“ Geschichte der Rhetorik
Was macht einen perfekten Redner aus? Mit welchen „Waffen“ arbeitet ein Redner eigentlich? Und wie stellt man sich zu der Frage, ob Rhetorik eher nutzt oder schadet?
Schon allein als Quelle zur antiken Rhetorik ist der 46 v. geschriebene Dialog „Brutus“ von großem Wert. Mindestens ebenso interessant ist der Text jedoch als Produkt der Zeitumstände - Caesar bahnt sich unaufhaltsam seinen Weg zur Alleinherrschaft; spannend ist zu beobachten, wie Cicero das Problem der Redefreiheit thematisiert und damit seine eigenen politischen Absichten verfolgt.
Im Kurs werden Sie befähigt, Originaltexte von Cicero in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen und Ihr Verständnis in einer angemessenen Übersetzung zu dokumentieren. Dabei werden verschiedene Texterschließungsmethoden eingeübt und weiter trainiert. Kleinere Referate zum geistesgeschichtlichen Hintergrund helfen Ihnen, die Texte vertiefend zu interpretieren.
Freuen Sie sich auf ein bereicherndes Semester mit gemeinsamen Diskussionen über die Redekunst und ihre Methoden der Überzeugung und Meinungsbildung.
Zugangsvoraussetzungen für diesen Kurs:
- Abschluss Grundkurs Latein II